Bericht über den 1. Landes Stadtjäger Tag 11.04.- 13.04.2025 und die Mitgliederversammlung des LSJV an der Forst Live.
Die mehrmonatige Vorbereitungszeit auf diese Messe und den 1. Landes Stadtjäger Tag hat alles abverlangt. Die Koordinierung, das Management und Öffentlichkeitsarbeit war kein Pappenstiel, aber das Endergebnis war sehr gut und hallt immer noch nach. Besonderer Dank gilt den Referenten und geladenen Gästen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL), Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL), Dr. Christof Janko (MLR), Dr. Marek A. Meder (LSJV), Prof. Dr. Hans-Ulrich Endreß (LSJV), Sören Kurz (LJV), Adrian Mau, Peter Menzendorf und für die Moderation bei Frau Dr. Angela Lüchtrath. Seitens der Politik und des Ministeriums wurde die Gesamtarbeit des LandesStadtjagdVerbandes Baden-Württemberg e.V. sehr gelobt und die Entwicklung des LSJV soll von allen Seiten transportiert werden.
Der Messestand war an allen drei Tagen sehr gut besucht, obwohl der Jagd-Bereich an der Forst Live den kleinsten Anteil dieser Messe ausmacht. Aber wie bereits erwähnt, auch Vertreter der Jagdbehörden, der Veterinärbehörden, FVA, WfS, MLR etc. waren da und konnten sich mit den Vertretern des LSJV fachlich austauschen. Es wurde deutlich, dass die Positionierung des LSJV als sehr positiv erachtet und die Expertise für Wildtiere im Siedlungsraum beim LSJV gesehen wird.
Kurz vor der Messe, sogar während und kurz danach kamen Anmeldungen von Neumitgliedern, die der LandesStadtjagdVerband Baden-Württemberg e.V. herzlich begrüßt. Es zeigt, dass der LSJV stetig wächst und dass Kampagnen, um Mitglieder zu akquirieren, nicht ausschlaggebend sind. Gute Öffentlichkeitsarbeit, um die Arbeit des LSJV vorzustellen und Kommunikationsfähigkeit mit den Behörden sowie anderen Experten ist entscheidend, um selbst als Experten wahrgenommen zu werden.
Die Mitgliederversammlung verlief sehr harmonisch. Kurt Kirchmann wurde zum Stellv. Landesvorsitzenden und Uwe Knall zum neuen Landesschriftführer gewählt. Der Gastvortrag von Dr. Dirk van der Sant konnte so einige Fragen klären und betonte die Geschlossenheit. Dass der LSJV sehr ernst genommen wird kam auch an der Jubiläumsfeier der Forst Live am Abend zuvor ganz deutlich zum Tragen. Der 1. Landes Stadtjäger Tag wurde als das Highlight der Messe vor geladenen Gästen angekündigt und der Wunsch nach Fortsetzung wurde im Anschluss der Messe geäußert.
Das LSJV-Team bedankt sich bei allen, die teilnehmen konnten. Alle anderen, die aus gesundheitlichen oder Zeit-Gründen verhindert waren, begrüßen wir gerne beim nächsten Event.
1. Landes Stadtjäger-Tag 2025 - Programm
Brief von Minister Hauk an den Landesstadtjagdverband e.V.
Für Stadtjägerinnen und Stadtjäger gibt es die erfreuliche Mitteilung, dass sich die langen Verhandlungen mit den Versicherungen gelohnt haben und wir seit dieser Woche einen Jagd-Haftpflicht Rahmenvertrag für Stadtjagd für die Mitglieder des Landesstadtjagdverbandes Baden-Württemberg e.V. im Köcher haben. Exklusiv und zusätzlich hierzu ist die Deckung/Absicherung durch die Verbands-Haftpflichtversicherung des Landesstadtjagdverbandes Baden-Württemberg e.V. Ihre Mitgliedschaft im LSJV-BW lohnt sich und ist wichtig. Sie unterstützen die Entwicklungsarbeit des LSJV und damit die politische Positionierung bezüglich des Urbanen Wildtiermanagements. Mitglieder des Jagd-Natur-Wildtierschützerverbandes BW erhalten eine Vergünstigung für den Jahresbeitrag. Alle Unterlagen stehen zum Download auf der Homepage für Sie bereit. www.landesstadtjagdverband.de
Termine für die Stadtjagdausbildung 2025 stehen unter Ausbildung bereit.
Ab heute kann man auch Fördermitglied werden. Die Mitgliedsanträge finden Sie als Download unter Mitglied werden
Wir sind auf Instagram. Folgen Sie unseren aktuellen Beiträgen.
Liebe Stadtjägerinnen und Stadtjäger,
nach den erfolgreichen Veröffentlichungen in allen nennenswerten Jagdzeitschriften wie Pirsch, Wild und Hund und DJZ (Deutsche Jagdzeitschrift), hat die Aufbauarbeit an Fahrt zugenommen und so kann endlich ein konkretes Konzept vorgelegt werden, das der Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg e.V. (LSJV-BW e.V.) ausgearbeitet hat.
Im Anhang finden Sie den Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft im LSJV-BW e.V. sowie alle weiteren Informationen. Alle Stadtjägerinnen und Stadtjäger können ordentliches Mitglied werden, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Der Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg e.V. entspringt, wie jeder weiß, aus der Pionierarbeit des Jagd-Natur-Wildtierschützerverbandes Baden-Württemberg e.V. und wird diese explizit fortsetzen. Der LSJV-BW e.V. steht für Seriosität, Ethik und evidenzbasiertes Wissen auf das dieser Verband seit der ersten Stadtjägerausbildung zurückblicken kann.
Der LSJV-BW e.V. genießt bereits jetzt ein hohes Ansehen von anderen Jagd-Verbänden und Politik (auf Bundesebene), die eine enge Zusammenarbeit suchen. Ebenfalls steht der Verband exklusiv für einen direkten Austausch mit den Behörden, allen voran dem MLR, sowie der FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg). Somit ist der LSJV-BW e.V. direkt in die Beratungsgruppen involviert.
Auch können weitere Mitglieder als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden, die die Tätigkeiten des Landesstadtjagdverbandes unterstützen und fördern wollen! Die Formalitäten befinden sich aktuell noch in der Ausarbeitung. Wir werden zeitnah informieren.
Die Homepage befindet sich weiter im Ausbau. Unsere Mitglieder erwartet ein weitreichendes Aus-und Fortbildungsangebot, Zugang und Unterstützung über den LSJV-BW zu allen Behörden, ein eigener Rahmenvertrag für die Jagdhaftpflichtversicherung, explizit für Stadtjägerinnen und Stadtjäger sowie ein interner Bereich exklusiv für die Mitglieder u.v.m.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist im vollen Gange und so stehen die ersten Termine bereits fest. Diese werden über die Homepage und einen Newsletter künftig bekanntgegeben.
Werden Sie Mitglied beim Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg e.V. und tragen das Landes-Verbandswappen der Stadtjagd in Ehren.
Weitere Infos unter kontakt@stadtjagdverband.de
Der Aufnahmeantrag zum LSJV-BW e.V. steht hier zum Download bereit.
Satzung 2024: Download hier
Pirsch (Ausgabe 04.2024)
Wild und Hund (Ausgabe 05.2024)
DJZ (Ausgabe 06.2024)
Der Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg e.V. konnte seine Premiere als Teilnehmer der "Forst live 2024" feiern. Diese prestigeträchtige Messe, die vom 12. bis 14. April 2024 in Offenburg stattfand, ist ein Highlight im Kalender für alle, die sich mit Technik, Energie und Jagd beschäftigen. In diesem Jahr wurde die Messe noch interessanter, da die Forst live ihre Tore unter einem neuen, einheitlichen Namen öffnete und die Integration der Jagd noch stärker in den Vordergrund rückte.
Unser Verband präsentierte sich in der EDEKA-Arena, wo wir nicht nur über die Bedeutung der Stadtjagd und das urbane Wildtiermanagement informieren, sondern auch unsere zentrale Rolle bei der Lösung von Mensch-Wildtier-Konflikten hervorheben konnten. Besucherinnen und Besucher konnten sich auf spannende Einblicke, aktuelle Informationen und direkte Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten freuen. Aber auch der Austausch mit allen weiteren Akteuren, Jagdverbänden und der FVA brachte die erhofften Kooperations- sowie Synergieeffekte.
Wir sind besonders stolz darauf, Teil des umfangreichen Rahmenprogramms der Messe gewesen zu sein das neben der Jagdbühne mit Vorträgen zu aktuellen Themen auch die Krönung der Waldkönigin 2024 umfasste. Diese Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die vielfältigen Aspekte der Jagd und des Wildtiermanagements aus nächster Nähe zu erleben.
2025 werden wir erneut dabei sein. Der Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen. Wir freuen uns darauf, unser Engagement und unsere Projekte wiederholt einem breiten Publikum vorzustellen und den Dialog mit Jägerinnen und Jägern, Behördenvertretern und Journalisten zu vertiefen.